Das Gebäudeprogramm in Zahlen
Seit seiner Lancierung im Jahr 2010 hat sich Das Gebäudeprogramm als wirksames Instrument der Schweizer Energie- und Klimapolitik erwiesen.
Auszahlungen und geförderte Projekte
Berichtsjahr 2021
Die Nachfrage nach Fördergeldern für energetische Sanierungen ist gross: Im Jahr 2021 wurden durch Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen rund 361 Millionen Franken Fördermittel aus Verpflichtungen der Vorjahre ausbezahlt – so viel wie noch nie seit Bestehen des Gebäudeprogramms und rund 21% mehr als 2020.
Auszahlungen des Gebäudeprogramms 2021
361 Mio. Fr. ausgeschüttet
- 126 Mio. Fr. Wärmedämmung
- 106 Mio. Fr. Haustechnik
- 81 Mio. Fr. Systemsanierungen
- 20 Mio. Fr. Neubauten
- 12 Mio. Fr. Wärmenetze
- 16 Mio. Fr. Indirekte Massnahmen
Auszahlungen 2010–2021
Insgesamt sind im Rahmen des Gebäudeprogramms rund 2,7 Mia. Fr. Förderbeiträge ausbezahlt worden.

Energie- und CO2-Wirkung
Das Gebäudeprogramm führte 2021 zu Einsparungen von 6,5 Mia. kWh und 1,8 Mio. t CO2.
Insgesamt verbraucht der Schweizer Gebäudepark heute dank des Gebäudeprogramms 2,8 Mia. Kilowattstunden (kWh) weniger Energie und stösst 750 000 Tonnen (t) weniger CO2 aus.
Die Wirkung der geförderten Massnahmen kumuliert sich über deren gesamte Lebensdauer auf rund 72,1 Mia. kWh und über 17,8 Mio. t CO2.


Wirtschaftliche Wirkung
Unter Berücksichtigung der anhaltenden Wirkung aus den Vorjahren erzeugte Das Gebäudeprogramm im Jahr 2021 einen positiven volkswirtschaftlichen Effekt mit knapp 2300 Vollzeitäquivalenten und etwa 97 Mio. Fr. inländischer Wertschöpfung.
Insgesamt wurden durch Das Gebäudeprogramm seit Beginn im Jahr 2010 5 Mia. Fr. Mehrinvestitionen ausgelöst und ein positiver Beschäftigungseffekt im Umfang von rund 20 800 Personenjahren erzielt.
Vom Beginn des Programms im Jahr 2010 bis 2021 wurde ein positiver Wertschöpfungseffekt von rund knapp 700 Mio. Fr. generiert.


